Das Photobiologie-Komitee der Skin Cancer Foundation gibt im Monat der Aufklärung über Hautkrebs aktualisierte Kriterien für das Empfehlungssiegel bekannt

Das Photobiologie-Komitee gibt außerdem eine öffentliche Sicherheitswarnung bezüglich Fehlinformationen zum Sonnenschutz heraus, da die Hautkrebsraten in den USA steigen.

NEW YORK (1. Mai 2025) — Heute, Das Photobiologie-Komitee der Skin Cancer Foundation kündigte neue Standards für die Empfehlungssiegel Produkte, die die Kriterien für sicheren und wirksamen Sonnenschutz gegen die beiden Arten ultravioletter (UV-)Strahlung erfüllen, die direkt mit Hautkrebs in Verbindung gebracht werden: UVA und UVB, wurden ausgezeichnet. Das Photobiology Committee gab außerdem eine öffentliche Sicherheitswarnung heraus, da angesichts der steigenden Hautkrebsraten in den USA häufig Fehlinformationen zum Thema Sonnenschutz verbreitet werden.

„Nach umfangreichen Untersuchungen und Diskussionen haben wir einstimmig beschlossen, neue Sonnenschutzstandards für Produkte einzuführen, die das Empfehlungssiegel erhalten“, sagt Steven Q. Wang, MD, Stuhl von Das Photobiologie-Komitee der Skin Cancer FoundationDie Empfehlungen des Ausschusses basieren stets auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Praxis. Die von uns vorgeschlagenen aktualisierten Standards wurden im Laufe der Zeit erprobt und bereits von vielen Branchenvertretern übernommen. Wir sind bestrebt, unsere Empfehlungen für die Öffentlichkeit stets auf dem neuesten Stand zu halten und sind überzeugt, dass diese Änderungen nicht nur zur Aufklärung der Öffentlichkeit beitragen, sondern sie auch bei der Auswahl von Produkten unterstützen, die bei konsequenter und bestimmungsgemäßer Anwendung Hautkrebs vorbeugen und Leben retten können.

Bitte sehen Sie sich diese Videoerklärung des Vorsitzenden des Photobiologieausschusses der Skin Cancer Foundation, Dr. Steven Q. Wang, an.

Als Service für Verbraucher bietet die Skin Cancer Foundation seit 1981 das branchenweit anerkannte Empfehlungssiegel an. Damit sich ein Produkt qualifiziert, müssen Unternehmen Labortestdaten von Drittanbietern einreichen, die von den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Skin Cancer Foundation überprüft werden. Komitee für Photobiologie, bestehend aus staatlich geprüften Dermatologen. Vorsitzender des Komitees ist Dr. Wang. Zu den Mitgliedern gehören Elizabeth Buzney, Dr. med., Anna L. Chien, Dr. med., Steven A. Nelson, Dr. med., Elisabeth G. Richard, Dr. med., und Jane Y. Yoo, MD. Diese Ärzte legen die Standards für das Programm fest und geben medizinisch geprüfte Empfehlungen für den Mindestlichtschutzfaktor (LSF) und die kritische Wellenlänge (CWL) von Sonnenschutzmitteln, den UV-Schutzfaktor (UPF) von Textilien sowie Mindestempfehlungen zur UV-Blockierung von Fensterfolien, Fenstertönungen, Glas und Linsen. Um Verbraucher weiter zu unterstützen und Fehlinformationen entgegenzuwirken, lädt das Komitee die Öffentlichkeit ein, ihre Fragen zum Sonnenschutz an folgende Adresse zu richten: pbc@skincancer.org und die Skin Cancer Foundation veröffentlicht medizinisch geprüfte Antworten auf häufig gestellte Fragen in ihrem Sonne & Haut Neus blog.

„Wir sind den Mitgliedern unseres Photobiologie-Komitees enorm dankbar, die großzügig ihre Zeit spenden, um medizinisch geprüftes Feedback zu unseren Kriterien für das Empfehlungssiegel zu geben“, sagt Deborah S. Sarnoff, MD, Präsident der Hautkrebs-StiftungSie legen nicht nur die Standards fest, sondern überprüfen auch persönlich die Labortestergebnisse der einzelnen Produkte unseres Programms, um sicherzustellen, dass sie unseren festgelegten Kriterien entsprechen. Dies ist eine unschätzbare Ressource für Verbraucher, die angesichts steigender Hautkrebsraten Beratung zum Thema Sonnenschutz suchen.

Nachfolgend finden Sie die Kriterien für das Seal of Recommendation 2025.

Empfehlungssiegel für die tägliche Anwendung von Sonnenschutzmitteln:

  • Mindest-Lichtschutzfaktor: 30
  • Nachweis der Wasserfestigkeit erforderlich, falls beansprucht
  • Minimale kritische Wellenlänge (UVA): 373 nm
  • Mindestanforderungen für HRIPT und Phototoxizität: 20 menschliche Probanden bestehen jeden Test.

Aktiv-Empfehlungssiegel für Sonnenschutz

  • Mindest-Lichtschutzfaktor: 50
  • Erforderlicher Nachweis der Wasserbeständigkeit: 40 oder 80 Minuten.
  • Minimale kritische Wellenlänge (UVA): 373 nm
  • Mindestanforderungen für HRIPT und Phototoxizität: 20 menschliche Probanden bestehen jeden Test.

Stoff

  • Mindest-UPF: 50
  • Hüte: Mindestens 3 Zoll Krempe rundherum.
  • Hüte für Babys und Kleinkinder: Mindestkrempe 2 ½ Zoll.

Fensterfolie, Fenstertönung, Glas und Linsen

  • Minimum: 99 Prozent Blockierung der UVA- und UVB-Strahlung.

Die Kriterien des Empfehlungssiegels werden auf Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Sonnenschutz aktualisiert. Nachfolgend finden Sie eine Zeitleiste des Empfehlungssiegels:

  • 1981 rief die Skin Cancer Foundation das Seal of Recommendation-Programm ins Leben. Das erste Photobiologie-Komitee der Stiftung legte LSF 15 als Mindestwert für ausreichenden Sonnenschutz fest.
  • 1995 wurde das Programm über Sonnenschutzmittel hinaus erweitert. In Zusammenarbeit mit einem Augenarzt entwickelte das Photobiologie-Komitee Kriterien für UV-schützende Sonnenbrillen.
  • Seit 1998 vergibt die Stiftung das Empfehlungssiegel für Fensterfolien, die 99 Prozent der UV-Strahlung blockieren.
  • Im Jahr 2005 wurden Standards für den UPF eingeführt, die es der Stiftung ermöglichten, das Seal of Recommendation-Programm auf Sonnenschutzkleidung, Stoffe und Beschattungsprodukte für den Außenbereich wie Regenschirme und Markisen auszuweiten.
  • Im Jahr 2011 führte die Stiftung aufgrund wissenschaftlicher Belege für die Bedeutung eines Breitbandschutzes UVA-Schutzanforderungen für Sonnenschutzmittel ein und unterteilte diese in zwei Kategorien: „Tägliche Anwendung“ (für gelegentliche Sonneneinstrahlung) und „Aktiv“ (für längere Sonneneinstrahlung).
  • Im Jahr 2025 kündigt die Stiftung verbesserte Kriterien für Sonnenschutzmittel und Stoffe an.

Das Empfehlungssiegel finden Sie überall dort, wo Sonnenschutzprodukte verkauft werden. Die Skin Cancer Foundation hat außerdem ein neues Design für das Empfehlungssiegel eingeführt. Dieses neue Abzeichen wird ab 2026 auf Produkten zu sehen sein. Weitere Informationen zu den Produkten dieses Programms finden Sie unter SkinCancer.org/recommended-products.

Während des Hautkrebsmonats und jeden weiteren Monat empfiehlt die Skin Cancer Foundation umfassende Sonnenschutzmaßnahmen. Dazu gehören Kleidung, Hüte und UV-blockierende Sonnenbrillen, das Aufsuchen von Schatten und die Vermeidung der stärksten Sonneneinstrahlung (10:4 bis 30:50 Uhr). Tragen Sie täglich großzügig ein Breitband-Sonnenschutzmittel (UVA/UVB) mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens XNUMX auf. Bei längeren Aktivitäten im Freien empfiehlt sich ein wasserfestes Breitband-Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens XNUMX. Tragen Sie den Sonnenschutz regelmäßig auf: mindestens alle zwei Stunden, beim Schwimmen oder bei starkem Schwitzen auch öfter. Personen mit mehreren Risikofaktoren sollten Sonnenschutzmittel mit einem höheren Lichtschutzfaktor verwenden und besonders vorsichtig sein und gelegentliche Sonneneinstrahlung vermeiden.

Die Stiftung empfiehlt außerdem, mindestens einmal jährlich einen Arzt für eine professionelle Hautuntersuchung aufzusuchen (bei erhöhtem Risiko kann es jedoch auch häufiger sein). Sie sollten Ihre Haut außerdem monatlich von Kopf bis Fuß auf neue, veränderte oder ungewöhnliche Anzeichen untersuchen.

 

###

 

Hinweis für Redakteure: Hochauflösende Bilder der Grafiken des „Siegels der Empfehlung“ sind verfügbar hier.

Das vollständige Transkript der Videoerklärung von Dr. Steven Q. Wang ist verfügbar hier.

Weitere Video-Statements dieser Reihe:

 

Über die Skin Cancer Foundation

Die Skin Cancer Foundation (SCF), eine gemeinnützige 501(c)(3)-Organisation, rettet und verbessert Leben, indem sie Menschen dazu befähigt, proaktiv an den täglichen Sonnenschutz und die Früherkennung und Behandlung von Hautkrebs heranzugehen. Die Stiftung führt öffentliche Aufklärungsprogramme durch, bietet Patienten Beratung und Zuspruch, engagiert medizinische Fachkräfte, vergibt Forschungsstipendien und führt Kampagnen durch, die politische Veränderungen fordern. Als Service für Verbraucher vergibt die SCF ihre branchenweit anerkannten Empfehlungssiegel an Produkte, die die Kriterien für sicheren und wirksamen Sonnenschutz erfüllen. Die SCF betreibt auch Ziel Gesunde Haut, ein Programm, das mit lokalen Dermatologen in Gemeinden in den USA zusammenarbeitet, um kostenlose Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen und Aufklärung für Bedürftige anzubieten. Seit ihrer Gründung 1979 empfiehlt die Stiftung regelmäßige Hautuntersuchungen und eine umfassende Sonnenschutzstrategie, die Schattenplätze, die tägliche Verwendung von Sonnenschutzmitteln und das Tragen von Kleidung, Hüten und Sonnenbrillen umfasst. Hautkrebs.org.

 

Kontakt:

Abby Ludowise

Leitender Direktor für Marketingkommunikation

212.725.5408

aludowise@skincancer.org

 

Ali Venosa

Marketing Communications Manager

646.583.7979

avenosa@skincancer.org

Spenden

Finden Sie einen Dermatologen

Empfohlene Produkte